Bezirksapostel Rainer Storck hielt am 14. Oktober 2015 den Abendgottesdienst in Gelsenkirchen-Resse-West. In diesem empfingen der Vorsteher der Gemeinde, Helmut Mrowitzki und seine Gattin Kerstin, den Segen zu ihrer Silbernen Hochzeit. Dazu war auch die Gemeinde Resse-Ost eingeladen.
Für den Gottesdienst legte er das Bibelwort aus Römer 11, 36 "Denn von ihm und durch ihn und zu ihm sind alle Dinge. Ihm sei Ehre in Ewigkeit! Amen." zugrunde. Diese in dem Wort beschriebene Haltung sollte als eine Grundhaltung der Dankbarkeit Gott gegenüber immer vorhanden sein. Die Definition "von ihm, durch ihn und zu ihm" erläuterte der Bezirksapostel in seiner Predigt. Der Ursprung und die Grundlage alles Lebens kommen von Gott; durch seinen Heiligen Geist kann man Gutes und Böses unterscheiden, empfängt Kraft und Trost; und alles kommt einmal zu ihm, wie in der Ersten Auferstehung und dem 1000 jährigen Friedensreich und Gott wird sein alles in einem.
Grußwort
Das Wort aus Matthäus 11, 28 "Kommet her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken." richtete er als Grußwort an die Gottesdienstteilnehmer und stellte besonders heraus, dass Jesus bewusst "alle" damit meinte und dies auch in der heutigen Zeit seine Gültigkeit hat.
Bischof Manfred Bruns und Apostel Wilhelm Hoyer hoben in ihren Wortbeiträgen das "Amen" am Ende des Bibelwortes und das "kommet" in dem Grußwort besonders hervor. Das Amen unterstreicht die Worte und macht sie wahrhaftig und gewiss. Wenn man Hilfe erfahren möchte muss man kommen und darum bitten.
Segen zur Silbernen Hochzeit
In seiner Ansprache an das Silberpaar hob Bezirksapostel Storck ihre tiefe Gläubigkeit, ihr Gottvertrauen, ihre Bescheidenheit, ihre Freundlichkeit und die wohltuende Ruhe, die von beiden ausgeht, hervor. Gott stand immer in ihrem Leben im Mittelpunkt und sie haben verspürt: Bis hierher hat Gott geholfen. Für ihren weiteren Lebens- und Glaubensweg gab er ihnen das Wort aus Psalm 34, 9 "Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist. Wohl dem, der auf ihn trauet."
© Bezirk Gelsenkirchen